
Die ganzheitliche, psychische Gefährdungsbeurteilung
Im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren der psychischen Gefährdungsbeurteilung werden bei der ganzheitlich orientierten Methode „Gesundheitswürfel" neben den Arbeitsbedingungen sowie dem Beanspruchungszustand und den Folgen auch eigene und externe Ressourcen zur Belastungsbewältigung untersucht.
Auch der eigene Grad der Selbstfürsorge wird in die Gesamtbetrachtung einbezogen. Aus der Gewichtung der Ergebnisse mittels eines Ampel-Modells werden Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention abgeleitet und vorgeschlagen.
Die sechs Seiten des „Gesundheitswürfel“
Der „Gesundheitswürfel“ ist ein von Prof. Dr. Marcus Stück exklusiv für die Akademie für Arbeitsgesundheit entwickeltes, wissenschaftlich fundiertes Verfahren der psychischen Gefährdungsbeurteilung.
Es beruht auf seiner 20-jährigen Forschungs- und Publikationsarbeit an der Universität Leipzig. Ziel des Verfahrens ist eine komplexe Betrachtung der Arbeitsgesundheit. Wobei die Methode beständig durch Forschungen für verschiedene Zielgruppen weiterentwickelt wird.

Warum reden wir von einem Gesundheitswürfel?
Der Würfel mit seinen sechs Flächen wurde als Modellform gewählt, da keine Priorisierung der einzelnen Analyseebenen untereinander vorgenommen wird. Die sechs Seiten werden gleichrangig untersucht und bewertet. Außerdem können sie einzeln, in unterschiedlicher Kombination oder alle gemeinsam als Programm absolviert werden.
Die psychische Gefährdungsbeurteilung wird somit flexibel und individuell angepasst.
Neben der klassischen Fragebogenvariante ist es ebenso möglich, die Gefährdungsbeurteilung als Workshop durchzuführen.
Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungsbeurteilung sollte alle drei Jahre und in folgenden sechs Schritten erfolgen:
- 1. Planung
Mit der Geschäftsleitung, dem Arbeitssicherheits- und dem Gesundheitsbeauftragten werden die zu untersuchenden Bereiche festgelegt und entschieden, ob der Gesundheitswürfel komplett, in einzelnen Bausteinen, als webbasierter Fragebogen oder Workshop durchgeführt wird. Die Auftaktveranstaltung könnte ein „Gesundheitstag“ sein. - 2. Erhebung
Der Kurzfragebogen ist für alle Mitarbeiter obligatorisch. Abgefragt werden Belastungen, Arbeitsbedingungen, Beanspruchungsfolgen und eigene Ressourcen. Messungen mit Laborkomponenten sind freiwillig. - 3. Dateneingabe und Auswertung
Alle Fragebögen werden in ein Statistikprogramm eingepflegt und ausgewertet.
- 4. Auswertung und Beratung für Mitarbeiter
In persönlichen Gesprächsterminen wertet das wissenschaftliche Personal die im Fragebogen gemachten Angaben aus. Dabei können auf Wunsch zusätzliche Messungen im Labor erfolgen. - 5. Leitungsgespräch
Gemeinsam mit der Geschäftsleitung und den an der Planung beteiligten Verantwortlichen wird die Auswertung mit anonymen Gruppenstatistiken besprochen und gemeinsam Ableitungen zu Verhaltens- und Verhältnispräventionsmaßnahmen vorgenommen. - 6. Endbericht
Aufgrund aller Informationen aus allen Ebenen des Gesundheitswürfels wird ein endgültiger, anonymisierter Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen erstellt.
Vorteile einer psychischen Gefährdungsbeurteilung
Während körperliche Belastungsfaktoren in unserer Arbeitswelt immer weniger Raum einnehmen, rücken psychische in den Vordergrund. Die Durchführung und Auswertung von psychischen Gefährdungsbeurteilungen helfen Unternehmen den Stand der Mitarbeitergesundheit einzuschätzen und Präventions- oder Interventionsmaßnahmen für ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld zu ergreifen.
Arbeitgeber steigern:
| Arbeitgeber senken:
|
Zudem erfüllen Unternehmen, Behörden und Institutionen mit der Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung eine Vorgabe des Arbeitsschutzgesetzes (§ 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen).

Fakten zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
Dauer | ca. 6 Monate, abhängig von Unternehmensgröße und Anzahl der zu untersuchenden Mitarbeitern | ||
---|---|---|---|
Wo | individuell vereinbar | ||
Geeignet für | mittelständische Unternehmen, öffentliche und private Bildungsträger sowie Behörden |
Kontaktieren Sie uns
Sie sind von unserer psychischen Gefährdungsbeurteilung in Verbindung mit dem
Gesundheitswürfel überzeugt? Dann wenden Sie sich an uns. Das Team
der Akademie für Arbeitsgesundheit hilft Ihnen gerne weiter.


